Module Import
04IN1010 - Object-oriented programming and modeling
Status:
Published
Workload11 ECTS = 330 hrs
Credits, Weight11 ECTS, (n.s.)
Language of Instruction
German or English
Semester
(n.s.)
Duration1 Sem.
M/E
Mandatory
Courses
Course No. |
Type |
Name |
MA/EL |
Workload |
Credits |
Contact Hours |
Selfstudy |
Group Size |
04IN1010-1 |
Lecture
|
Objektorientierte Programmierung und Modellierung
|
(n.s.)
|
6 ECTS = 180 hrs |
8 ECTS |
4 hrs/week = 60 hrs |
120 hrs |
(n.s.)
|
04IN1010-2 |
Exercise
|
Objektorientierte Programmierung und Modellierung
|
(n.s.)
|
3 ECTS = 90 hrs |
- |
2 hrs/week = 30 hrs |
60 hrs |
(n.s.)
|
04IN1010-3 |
Laboratory
|
Programierpraktikum
|
(n.s.)
|
3 ECTS = 90 hrs |
3 ECTS |
2 hrs/week = 30 hrs |
60 hrs |
(n.s.)
|
Learning Outcomes
Die Studierenden erfassen den Zusammenhang zwischen Modellen und Programmen im Kontext des objektorientierten Paradigmas. Modelle werden dabei als Mittel der Abstraktion im Sinne der Vorbereitung auf die Programmierung sowie als Unterstützung in der Validierung und Verifikation von Software verstanden. Programmierung umfasst hier einfache Datenstrukturen, Algorithmen und objektorientierte Anwendungen. Neben der Beherrschung von Klassendiagrammen geht es auch Modelle für die Syntax von Programmiersprachen und einfache Verhaltensmodelle für die objektorientierte Entwicklung. Die Studierenden beherrschen einfache testgetriebene Entwicklung sowie Verfahren der Komplexitätsanalyse und Verifikation für einfachste Programme.
Content
- Strukturierte Programmierung
- Felder und Verbundtypen
- Suchen und Sortieren
- Grundlagen der Komplexitätsanalyse
- Grundlagen des Testens
- Grundlagen der Verifikation
- Datenstrukturen mit Zeigern
- Abstrakte Datentypen
- Generalisierung und Polymorphismus
- Modellierung von Verhalten
- Modellierung von Struktur mit Klassendiagrammen
- Modellierung von Syntax mit EBNF
- 04IN1010-1 - Objektorientierte Programmierung und Modellierung
- Einführung
- Informatik, Algorithmen, Programme, Programmiersprachen, Modell, Modellierung
- Visuelle Beschreibung von Modellen
- Klassendiagramme, Anwendungsfalldiagramme, Sequenzdiagramme, Aktivitätsdiagramme
- Grundlagen der Programmierung
- Syntaktische Beschreibung, Gültigkeit von Definitionen, Lebensdauer von Variablen, Programm- und Datenstrukturen, Datentypen, Referenzen, Klassen, Objekte
- Objektorientierte Programmierung
- Vererbung, Polymorphie, Schnittstellen, Objektorientierte Bibliotheken, Ausnahmebehandlung, Ereignisbehandlung
- Programmentwicklung
- Spezifizieren, Implementieren, Effizienzanalyse, Testen, Verifizieren
- 04IN1010-2 - Objektorientierte Programmierung und Modellierung
- Einführung
- Informatik, Algorithmen, Programme, Programmiersprachen, Modell, Modellierung
- Visuelle Beschreibung von Modellen
- Klassendiagramme, Anwendungsfalldiagramme, Sequenzdiagramme, Aktivitätsdiagramme
- Grundlagen der Programmierung
- Syntaktische Beschreibung, Gültigkeit von Definitionen, Lebensdauer von Variablen, Programm- und Datenstrukturen, Datentypen, Referenzen, Klassen, Objekte
- Objektorientierte Programmierung
- Vererbung, Polymorphie, Schnittstellen, Objektorientierte Bibliotheken, Ausnahmebehandlung, Ereignisbehandlung
- Programmentwicklung
- Spezifizieren, Implementieren, Effizienzanalyse, Testen, Verifizieren
- 04IN1010-3 - Programierpraktikum
- Methoden und Vorgehensweisen: Arbeitsschritte die nötig sind, um Programme zu erstellen
- Umgang mit Entwicklungswerkzeugen: Einsatz einer Entwicklungsumgebung
- Umgang mit syntaktischen Fehlern: Erkennen, Verstehen und Korrigieren syntaktischer Fehler
- Aufdecken und Beheben von logischen Fehlern
- Objektorientierte Programmierung: praktische Umsetzung und Verwendung von Vererbung, Polymorphie, Schnittstellen, objektorientierten Bibliotheken, Ausnahmebehandlung
Examination Methods
Klausur (Theorie zu Vorlesung und Übung)
Online-Klausur am Rechner (Praktikum, Programmierung)
References
(not specified)
- 04IN1010-1 - Objektorientierte Programmierung und Modellierung
H. Balzert, Lehrbuch Grundlagen der Informatik, Spektrum Verlag, Heidelberg 1999
H.-P. Gumm, M. Sommer, Einführung in die Informatik, Oldenbourg, München 1999
- 04IN1010-2 - Objektorientierte Programmierung und Modellierung
H. Balzert, Lehrbuch Grundlagen der Informatik, Spektrum Verlag, Heidelberg 1999
H.-P. Gumm, M. Sommer, Einführung in die Informatik, Oldenbourg, München 1999
- 04IN1010-3 - Programierpraktikum
Handbücher
Responsible / Organizational Unit
Lämmel, Ralf / Institute for Computer Science
Additional Information
(not specified)
- 04IN1010-1 - Objektorientierte Programmierung und Modellierung
Keine
Die Studierenden sollen den praktischen Wert von präzisen Beschreibungen erkennen, verstehen, welche Rolle Abstraktion und Modellbildung innerhalb der Informatik spielen und den praktischen Umgang mit Rechnern anhand einer objektorientierten Sprache trainieren. Sie sollen Überblick über grundlegende Modellierungsmethoden für objektorientierte Systeme bekommen. Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse der UML und der objektorientierten Programmierung sowie einer objektorientierten Programmiersprache und sind in der Lage, kleine Programme selbstständig zu entwickeln. Zurzeit wird Java verwendet.
Klausur (2-stündig)
Gewichtung im Modul 70 %
- 04IN1010-2 - Objektorientierte Programmierung und Modellierung
Keine
Die Studierenden sollen den praktischen Wert von präzisen Beschreibungen erkennen, verstehen, welche Rolle Abstraktion und Modellbildung innerhalb der Informatik spielen und den praktischen Umgang mit Rechnern anhand einer objektorientierten Sprache trainieren. Sie sollen Überblick über grundlegende Modellierungsmethoden für objektorientierte Systeme bekommen. Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse der UML und der objektorientierten Programmierung sowie einer objektorientierten Programmiersprache und sind in der Lage, kleine Programme selbstständig zu entwickeln. Zurzeit wird Java verwendet.
Klausur (2-stündig)
Gewichtung im Modul 70 %
- 04IN1010-3 - Programierpraktikum
keine
Die Studierenden beherrschen den aktiven Umgang mit einer objektorientierten Programmiersprache (zurzeit Java) und deren Anwendung auf konkrete Problemstellungen. Sie sind in der Lage, selbstständig kleinere Programme zu implementieren und zu testen. Der Umgang mit Compiler, Debugger und Editor ist eingeübt und die Vorgänge dahinter sind verstanden. Die Studierenden können logische Fehler in ihren Programmen mit geeigneten Strategien aufdecken und beheben.
Online-Klausur (ca. 60 Minuten, Lösung von Programmieraufgaben am Rechner)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Regelmäßige Aufgabenlösung ist Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
- Regelmäßige Teilnahme (maximal 2 Fehlsitzungen)
Notenverrechnung:
- Gewichtung in den Studiengängen BSc CV/Inf/WI: 30 % des Moduls
- Stellenwert für die Note in der Endnote: BEd: 1,67% entsprechend den LP (3:180)
Last change
Apr 24, 2018
by
Frey, Johannes
Last Change Module
Oct 18, 2016
by
Frey, Johannes