Module Import
04IM2013 - Jurisprudence II
Status:
Published
Workload6 ECTS = 180 hrs
Credits, Weight6 ECTS, (n.s.)
Language of Instruction
German
Semester
(n.s.)
Duration1 Sem.
M/E
Mandatory
Courses
Course No. |
Type |
Name |
MA/EL |
Workload |
Credits |
Contact Hours |
Selfstudy |
Group Size |
04IM2013-1 |
Lecture
|
Medienrecht
|
MA
|
3 ECTS = 90 hrs |
3 ECTS |
2 hrs/week = 30 hrs |
60 hrs |
65
|
04IM2013-2 |
Lecture
|
Internationales Wirtschaftsrecht
|
MA
|
3 ECTS = 90 hrs |
3 ECTS |
2 hrs/week = 30 hrs |
60 hrs |
65
|
Learning Outcomes
Die Studierenden kennen und verstehen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen des internationalen Wirtschaftsrecht, in deren Kontext sich das ökonomische Handeln auf internationalen Märkten abspielt sowie die wichtigsten rechtlichen Probleme und Grundlagen des Medienrecht, dessen Bedeutung im Zuge der Ausbreitung netzbasierter Medien in den vergangenen Jahren sprunghaft zugenommen hat. Insbesondere können sie die Bedeutung der für die Unternehmung relevanten Rechtsgebiete abschätzen und sind in der Lage, rechtliche Problemstellungen im betrieblichen Alltag zu erkennen und Handlungsvorschläge aufzuzeigen.
Content
- Gesellschaftsrecht
- Internationaler Gewerblicher Rechtsschutz
- Internationale Handelsbeziehungen
- Europarecht: Europäische Organisationen
- Medienrecht als "Querschnittsmaterie"
- Medienrecht im Öffentlichen Recht
- Online-Recht
- Urheber- und Wettbewerbsrecht
- 04IM2013-1 - Medienrecht
I. Regelwerk / Ausgangssituation: Völkerrecht / Europarecht /Verfassungsrecht - Medienrecht im Mehrebenensystem und als "Querschnittsmaterie"
II. Öffentliches Recht: Grundstruktur und nationale Normenhierarchie, Artikel 5 GG als zentrale Schaltstelle der Medien- und Informationsgesellschaft
III. Der Begriff des Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung des Online-Rechts: Nationales Regelwerk: TKG / TMG / RStV Abgrenzung der einzelnen Regelungsbereiche vor allem: Rundfunk / Telemedien mit und ohne journalistisch-redaktionelles Angebot
IV. Internet und bereichsspezifischer Datenschutz
V. Die Haftung für eigenen/fremden Content unter besonderer Berücksichtigung aktueller instanz- und höchstrichterlicher Rechtsprechung
VI. Weitere online-spezifische Problemstellungen Urheberrecht/Wettbewerbsrecht
VII. Rechtsprobleme im Zusammenhang mit der eigenen Website und dem Social-Media Account
VIII. Besondere Fragestellungen. Der genuine Link im Internet/Spam/Cookies/fehlerhaftes Impressum/Verhalten bei Abmahnungen
- 04IM2013-2 - Internationales Wirtschaftsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Nationale Gesellschaftsformen
- Internationale Gesellschaftsformen
- Internationaler Gewerblicher Rechtsschutz
- Überblick
- Urheberrecht, Patentschutz, Markenschutz -national/ international
- Internationale Handelsbeziehungen
- Internationales Privatrecht
- Handelsbräuche, INCO-Terms, Internationaler Warenkauf
- CISG (= UN-Convention on the international Sale of Goods)
- Rechtsstreitigkeiten mit Auslandsbezug
- Internationale Handelsorganisationen
- WTO-Recht (GATT, GATS, TRIPS)
- Internationales Wertpapierrecht (Überblick)
- Europarecht: Europäische Organisationen -
- Die Europäische Union (EU)
- Struktur und Organe
- Rechtsetzungsarten
- Weitere Institutionen
- Binnenmarkt
- Europäisches Handels und Gesellschaftsrecht
- Europäische Gesellschaftsformen
- Europäisches Wettbewerbs- und Kartellrecht
Prerequisites
Grundkenntnisse im öffentlichen und bürgerlichem Recht sowie im Handelsrecht.
Examination Methods
Teilleistungen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen
Gewichtung: je 50 %
References
(not specified)
- 04IM2013-1 - Medienrecht
- Fechner/Mayer, Vorschriftensammlung Medienrecht, 7. Auflage 2011
- Dörr/Schwartmann, Medienrecht, 3. Auflage 2010
- Fink/Cole/Keber, Europäisches und Internationales Medienrecht, 2 Auflage 2012
- 04IM2013-2 - Internationales Wirtschaftsrecht
- M. Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 11. Aufl., Verlag C.H.Beck 2017
- P. Schäfer, Studienbuch Europarecht, Das Wirtschaftsrecht der EG, 3.Aufl., Richard Boorberg Verlag 2006
- T. M. Enders, W. A. Hetger, Handbuch der betrieblichen Rechtsfragen, 5. Aufl., Richard Boorberg Verlag 2009
Responsible / Organizational Unit
Burkhardt, Thomas / Institute for Management
Additional Information
(not specified)
- 04IM2013-1 - Medienrecht
Keine
Vertiefte Einführung in jene rechtlichen Probleme und Rechtsgrundlagen, deren Bedeutung im Zuge der Ausbreitung netzbasierter Medien in den vergangenen Jahren sprunghaft zugenommen hat.
Klausur (90 Minuten)
- 04IM2013-2 - Internationales Wirtschaftsrecht
keine
Einführung in jene rechtlichen Probleme und Rechtsgrundlagen, deren Bedeutung im Zuge der Globalisierung in den vergangenen Jahren sprunghaft zugenommen hat.
Klausur (90 Minuten)
Last change
Apr 24, 2018
by
Frey, Johannes
Last Change Module
Dec 10, 2012
by
Frey, Johannes