(Currently, this page is only available in German language. Sorry for any inconvenience!)
Willkommen bei MoMa (Module Manual), dem Nachfolger von WebSIS! Diese Seite beschreibt ein paar der zentralen Konzepte, damit Sie besser verstehen, was im System passiert und Sie sich nicht "verlaufen".
Die folgende Abbildung veranschaulicht die wichtigsten Einträge in MoMa:
Grundlegende Datenstruktur (vereinfacht)
In MoMa ist die Lehrveranstaltung das zentrale Element zur Speicherung von Beschreibungen und zur Wiederverwendung. Die Verantwortung für die Bearbeitung von Lehrveranstaltungen liegt bei der jeweiligen Lehreinheit (= Einrichtung, Institut). Leiter/in der Einrichtung und Beauftragte können die Daten bearbeiten.
Lehrveranstaltungen können zu Modulen zusammen gefasst werden. Dies wird in MoMa als Import bezeichnet. Module importieren Lehrveranstaltungen. Module werden ebenfalls von den Lehreinheiten definiert. Studiendekan/in, Modulverantwortliche und Beauftragte können Module bearbeiten.
In Studiengängen werden Module in Modulgruppen eingeteilt. Die Verwendung eines Moduls in einem Studiengang ist ein Modul-Import. Die Bearbeitung von Studiengängen erfolgt durch Studiendekan/in oder Beauftragte.
Sobald man sich in MoMa angemeldet hat, steht als persönlicher Arbeitsbereich das so genannte Dashboard zur Verfügung. Dort werden Aufgaben, Favoriten, sowie die eigenen Module und Lehrveranstaltungen angezeigt.
Jeder Eintrag kann als Favorit markiert werden, um schnell an häufig genutzte Informationen zu gelangen. Ein Klick auf den Favoriten-Button mit dem markiert bzw. löscht einen Favoriten.
Favoriten können von allen angemeldeten Benutzern gesetzt werden, auch wenn keine Bearbeitungsrechte vorliegen (z.B. können auch Studierende diese Funktionalität nutzen).
MoMa definiert unterschiedliche Rollen mit enstprechenden Berechtigungen:
Bei entsprechender Berechtigung kann ein Eintrag über den Bearbeiten-Button bearbeitet oder mit Hilfe des Erstellen-Buttons neu erstellt werden. Alle Einträge in MoMa haben einen Zustand, der sich durch die Bearbeitung ändert. Bearbeitete und eingereichte Einträge können (im Gegensatz zum alten WebSIS) beliebig oft überarbeitet werden.
Wird ein Eintrag bearbeitet, so legt MoMa automatisch eine Kopie des Originals an. Bei der Bearbeitung können auch die Originalversion, die bearbeitete Version und die Unterschiede dargestellt werden.
Alle Textfelder sind mehrsprachig. Auf den Bearbeitungsseiten kann die Sprache der Textfelder eingestellt werden.
Zustände von Einträgen
Wurde ein Eintrag eingereicht, so kann er veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung obliegt der Rolle Dekan/in. Eingereichte Einträge erscheinen dazu im Dashboard bei den Aufgaben. Die Änderungen können von der/dem Dekan/in auch zurückgewiesen werden. Erst nach der Veröffentlichung ist die Änderung für alle sichtbar. Wird ein überarbeiteter Eintrag veröffentlicht, so wird die Vorversion archiviert.
Änderungen können auch ohne Veröffentlichung wieder verworfen werden.
Alle Einträge (auch bereits veröffentlichte) können verborgen werden. Verborgene Einträge sind nur für Personen sichtbar, die auch Bearbeitungsrechte haben.